Gerade die Beschäftigung mit männlicher Gewalt zeigt: (Cis) Männer akzeptieren feministische Kritik höchstens dann, wenn diese angenehm prickelt, keine, die wirklich wehtut, und schon gar nicht solche, die die Macht hätte, sie auch dann zu einer Veränderung zu bringen, wenn es ihnen gerade nicht genehm ist. Aber diese Macht ist aktuell kaum vorhanden und das wissen auch (Pro-)Feminist*innen ganz genau. Dadurch entsteht immer wieder die Phantasie, dass man Männern nur ihre irrationalen Bedrohungsgefühle vorm Feminismus nehmen müsste, um sie auf der eigenen Seite zu haben.
Dieses falsche Verständnis für männliche Gewalt entsteht aus der Rationalisierung dieser Ohnmacht: Angesichts der heutigen Marginalität der Linken und der stabilen männlichen Dominanz in ihr ist es in den allermeisten Fällen undenkbar geworden, eine konsequente und organisierte Konfrontation mit Männlichkeit von vor allem cis Männern einzufordern. Genau deshalb bleibt es wichtig daran festzuhalten und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie eine organisierte Männlichkeitskritik aussehen könnte.
Archives
29.10. – 16:30 Uhr: Vortrag „Kritik deutscher Gedenkpolitik“
Im Rahmen des hood not kiez findet am 29.10. um 16:30 Uhr im veto der Vortrag „Kritik deutscher Gedenkpolitik“ statt. Wir teilen hier den Ankündigungstext von dissens.
„77 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus durch die Niederschlagung Deutschlands und 32 Jahre nach der Wiedervereinigung, ist die Bundesrepublik augenscheinlich Weltmeister in der Niederlegung von Kränzen, Erbauung von Denkmälern und in der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. In kaum einer Stadt oder Region blieben offizielle Gedenkveranstaltungen in Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit aus. Was vor vielen Jahren noch kollektiv verschwiegen wurde, ist heute elementarer Bestandteil der deutschen Identität geworden. Auschwitz ist für die wiedergutgewordenen Deutschen zu einer nationalen Aufgabe und Verpflichtung geworden, was sich spätestens durch die Aussage des rotgrünen Außenministers Fischer zur Rechtfertigung deutscher Kriegseinsätze, man wolle ein zweites Auschwitz in Serbien verhindern, auch in der deutschen Politik manifestierte. Im Rahmen des Vortrages sollen unterschiedliche Schwerpunkte der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschland kritisch betrachtet und die verschiedenen Versionen der deutschen Vergangenheitsbewältigung beleuchtet werden.
Hören: Vortrag zum 2. Oktober 1990
Am 20. Dezember 2021 waren die Gruppe zweiteroktober90 und die Eisenacher Historikerin Jessica Lindner-Elsner digital zu Gast im Veto. Für alle, die damals nicht dabei sein konnten, gibt es nun einen Audiomitschnitt des Vortrags hier.
Die Nacht vor der sogenannten „Wiedervereinigung“ 1990 war nicht friedlich. In Eisenach belagern „einheimische Jugendliche“ und hessische Neonazis tagelang das Wohnheim der Vertragsarbeiter:innen aus Mosambik. In Weimar, Jena und Erfurt überfallen Rechte linke Jugendzentren und besetzte Häuser. Wie auch in anderen ostdeutschen Orten attackieren die vom Nationalismus besoffenen Deutsche und Neonazis in erster Linie linke, alternative und migrantische Leben und Räume. Von dieser Gewalt der Vereinigungsnacht, die ein Startschuss für die sogenannten „Baseballschlägerjahre“ war, wird wenig gesprochen – genau wie von der rassistischen Ausgrenzung, die Vertragsarbeiter:innen in der DDR und nach der Wende erfahren haben.
Im Laufe des Abends kamen wir ins Gespräch nicht nur zu den Rechercheergebnissen dieser vergessen gemachten Gewaltgeschichte. Es ging vor allem um die Vorfälle in Erfurt, Weimar, Eisenach und Jena.
Die Gruppe zweiteroktober90 aus Jena hat den 30. Jahrestag des „Tags der deutschen Einheit“ zum Anlass genommen eine Website mit ihren Rechercheergebnissen zu veröffentlichen. Die Ergnisse sind nun auch in einer Broschüre zusammengefasst.